Alle auf dieser Seite verfügbaren Schatzsuchideen und Schnitzeljagdideen sind nachfolgend aufgelistet.
Es ist der erste Teil in der Liste der Ideen, die wir veröffentlichen.
Schlüsselalphabet
Der Ort des nächsten Hinweises ist in einer Kombination aus Zahlen aufgeschrieben, wobei 1=a, 2=b und so weiter.
Um den Hinweis einfacher herausfinden zu können, schreibe das Alphabet in einer langen Zeile auf und notiere dann die Zahlen 1 bis 26 darunter.
Anagramm
Der Ort des nächsten Hinweises ist durch die in einem Anagramm durcheinandergebrachten Buchstaben zu erraten. Dies ist eine einfache und schnelle Möglichkeit einen Hinweis zu gestalten, aber achte darauf, dass die Schatzsucher erkennen, dass es sich um ein Anagramm und nicht um eine Art Verschlüsselung handelt.
Homepages wie diese erstellen das Anagramm eines Ausdrucks oder Satzes, den du eingibst:
http://wordsmith.org/anagram/
Nahaufnahmen
Die Position des nächsten Hinweises wird durch ein Foto in Form einer Nahaufnahme des Ortes gezeigt. Diese Art des Hinweises ist toll, da du den Schwierigkeitsgrad kontrollieren kannst. Allgemein ist es eine gute Idee eine Nahaufnahme von etwas unverwechselbarem zu machen. Wenn die Schatzsucher auf dem Foto nicht erkennen, um was es sich handelt, sollen sie im Haus herumsuchen, um herauszufinden, ob sie es ausfindig machen können.
Etwas, das mit einer Vielzahl von Orten verwechselt werden kann, macht den Hinweis noch interessanter. Die Nahaufnahme einer Computertastatur beispielsweise ist normalerweise leicht zu erkennen. Aber viele Haushalte haben mehrere Computertastaturen, bei denen sich der Hinweis verstecken könnte, das heißt, alle müssen kontrolliert werden.
Einige gute Beispiele sind:
Buch- und DVD-Cover
Logos von Lebensmittelverpackungen in einem Schrank
Verzierungen
Pflanzenblätter
Kombinationsschlösser
Schatzsuchern werden vier Ziffern genannt (oder mussten mit einem vorherigen Hinweis gefunden werden), die sie für ein Kombinationsschloss verwenden sollen. Zu den Kombinationsschlösser zählen beispielsweise Vorhängeschlösser oder Fahrradschlösser, die durch Zahlenkombinationen geöffnet werden. Die Schatzsucher müssen dann die vier Ziffern in dem Schloss ausprobieren, um es zu öffnen. Ein vierstelliger Code ermöglicht 24 verschiedene Kombinationen, wodurch einige Versuche und Fehler vorprogrammiert sind.
Wegbeschreibungen mit Kompass
Schatzsuchern werden Wegbeschreibungen, wie drei Schritte nach Norden, vier Schritte nach Osten, zehn Schritte nach Süden, genannt, die zum nächsten Hinweis führen. Offensichtlich werden sie einen Kompass brauchen, um dies durchzuführen (Vielleicht integrierst du den Kompass in einen vorherigen Hinweis?).
Messe die Distanz sorgsam aus. Schritte anstatt Meter zu verwenden macht es sehr einfach für die Sucher, aber vergiss nicht dich bei der Schrittweite an der der Sucher zu orientieren anstatt an deiner!
Tür-Herausforderung
Dieser Hinweis funktioniert am besten in Häusern, die Räume mit mehreren Türen haben, wodurch verschiedene Möglichkeiten entstehen von Raum zu Raum zu gelangen. Wenn die Raumaufteilung sehr geradlinig ist (vom Flur ins Wohnzimmer in die Küche), dann wird dieser Hinweis wohl nicht sehr gut funktionieren.
Schatzsuchern werden Anweisungen gegeben wie, „Gehe von hier nur durch drei Türen und zehn Stufen hoch/runter, um ins Wohnzimmer zu gelangen, wo du den nächsten Hinweis erhältst“. Die Schatzsucher müssen dann entscheiden, in welcher Reihenfolge sie durch die Türen gehen und die Stufen bewältigen, um von ihrer Position in das Wohnzimmer zu gelangen.
Dieser Hinweis bedarf einer sorgsamen Planung, um sicherzugehen, dass es eine fundierte Lösung gibt und dass diese Lösung nicht gleich offensichtlich ist (sprich, es sollten z. B. Entscheidungen getroffen werden, welche Tür in jedem Raum genutzt wird).