– copy

Alle auf dieser Seite verfügbaren Schatzsuchideen und Schnitzeljagdideen sind nachfolgend aufgelistet.

Es ist der dritte Teil in der Liste der Ideen, die wir veröffentlichen.

Google Schatzkarte

Nutze Google Maps, um den Ort des nächsten Hinweises zu markieren. Gute Orte sind unter anderem Gartenhäuschen, Gewächshäuser, Mülltonnenboxen, Blumenbeete oder eine bestimmte Ecke im Garten. Gehe wie folgt vor, um den Hinweis vorzubereiten:

  • Öffne http://maps.google.de
  • Suche dort nach deinem Haus (oder nach dem Ort, wo die Schatzsuche stattfindet).
  • Stelle das Satellitenbild ein.
  • Klicke mit der rechten Maustaste auf den Ort des nächsten Hinweises und wähle „Was ist hier?“ aus; dadurch wird eine Markierung auf der Karte gesetzt.
  • Klicke nun auf den „Teilen“-Button und ein Link erscheint – dieser Link ist der Hinweis!

Die Schatzsucher dürfen einen Computer oder ein Smartphone benutzen, um den Link zu öffnen und um sehen zu können, wo der nächste Hinweis versteckt ist. Beispielsweise zeigt dieser Link, dass sich der nächste Hinweis in der Nähe unseres Unternehmens befindet.

 

Indoor Hindernislauf

Die Schatzsucher müssen einen Hindernislauf absolvieren, um an den nächsten Hinweis zu gelangen.

Für diese Herausforderung bedarf es viel Platz am Fußboden oder die Möglichkeit, den Lauf auf mehrere Räume auszudehnen.

Hier sind einige Ideen für die Hindernisse:

 

 

 

  • Ein Tunnel aus Esszimmerstühlen oder Sofakissen
  • Klettere über einen Tisch
  • Eine Vorwärtsrolle an das andere Ende des Sofas
  • Krabble unter ein Bettlaken, welches an den Ecken beschwert ist
  • Ein Flur der Gefahren – platziere viele Gegenstände, wie Cornflakesverpackungen, Türme aus Toilettenpapierrollen oder Trinkflaschen, über den ganzen Fußboden im Flur, sodass die Schatzsucher hindurchgehen müssen, ohne die Gegenstände umzuwerfen.
  • Krabble unter einem Bett durch
  • Enge Kurven – schiebe die Möbel in einem Raum einen halben Meter von den Wänden weg, sodass eine schmale Lücke mit engen Kurven entsteht, der die Schatzsucher folgen müssen. Erkläre den Schatzsuchern, dass sie in dem Raum umhergehen müssen, während sie mit den Händen die Wände berühren.

 

Unsichtbare Schwarzlicht Schrift

Stifte, wie diese UV-Tintenstifte, können mit unsichtbarer Tinte schreiben, die nur mithilfe eines UV-Lichts gelesen werden kann. Eine schöne Möglichkeit, diesen Hinweis zu gestalten, ist es, den Schatzsuchern das UV-Licht im Laufe der Schatzsuche zukommen zu lassen. Zu einem späteren Zeitpunkt reichst du ihnen den Hinweis in Form eines Blatt Papiers, das leer aussieht, aber auf dem tatsächlich der Hinweis in unsichtbarer Tinte steht. Die Schatzsucher müssen selbstständig herausfinden, dass das UV-Licht, das sie zuvor gefunden haben, für die Entschlüsselung des Hinweises genutzt werden soll.

Du kannst das Ganze etwas schwieriger gestalten, indem du über einen sichtbaren Text schreibst – die Schatzsucher werden durch den vorhandenen Text in die Irre geführt. Gehe aber sicher, dass sie darauf kommen das Schwarzlicht zu verwenden!


Unsichtbare Schrift durch Zitronensafttinte

Drücke etwas Zitronensaft in eine Tasse und verwende dann ein Wattestäbchen, um den Hinweis auf ein Blatt Papier zu schreiben. Achte darauf, dass das Papier nicht zu dick ist, da sonst das Erwärmen schwierig wird. Der Hinweis wird zwar ganz leicht sichtbar, aber nicht lesbar sein. Um den Hinweis erkennbar zu machen, muss das Papier leicht angewärmt werden (z. B. über einer warmen Glühbirne oder einer Kerzenflamme).

Probiere es selbst einige Male vorher aus, damit du sicher weißt, wieviel Zitronensaft für jedes Wort gebraucht wird.

 

 

Puzzlespiel

Der Ort des nächsten Hinweises ist auf Papier oder Karton geschrieben (Karton ist besser) und in willkürliche Formen zerschnitten, die ein Puzzle ergeben. Die Teile können den Schatzsuchern alle auf einmal oder einzeln gegeben werden. Sie müssen daraufhin herausfinden, wie die Teile zusammenpassen, um den Hinweis zu erhalten. Dieser Hinweis funktioniert besser mit längeren Tipps – Tipps, die mit einem Extratext sehr anschaulich erklärt werden, machen das Puzzle interessanter.